Andere Räume, andere Anforderungen: Diese Regel gilt auch für die Optimierung von Raumklima und Luftverhältnissen. Der ATMO-Präsenzmelder ist deshalb in mehreren Ausbaustufen erhältlich, die sich mit ihren Einzelsensoren für jeweils unterschiedliche Anwendungszwecke eignen – oder einfach ein anderes Maß an Komfort bieten.
Mischgase wie VOCs (Volatile Organic Compounds) beeinträchtigen in zu hoher Konzentration das Wohlbefinden und verursachen Symptome des Sick- Building-Syndroms wie Augenreizungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindelanfälle. Abgesehen von speziellen Anforderungen wie in der Industrie sind VOCs deshalb der wichtigste Grund, ein Gebäude zu lüften.
In der höchsten Ausbaustufe verbessern die ATMO-Präsenzmelder die Luftgüte per VOC-Sensor und Steuerung von Klima- oder Lüftungsanlage automatisch und energieeffizient.
Befinden sich Menschen im Raum, steigt der CO2-Gehalt in der Luft in ähnlichem Maße wie der VOC-Anteil. Aktiviert der Präsenzmelder die Lüftung beim Überschreiten eines bestimmten VOC-Werts, reduziert er auch das CO2. Insgesamt erlauben drei Schwellwerte die individuelle Optimierung der Luftgüte in jedem Raum. Je nach Nutzung und Ausstattung.
Energie nur dann, wenn sie wirklich gebraucht wird – der ATMO-Präsenzmelder realisiert das Prinzip der bedarfsgesteuerten Automation auf besonders umfassende Weise. Denn er aktiviert das Licht sowie die Klima- und Lüftungsanlage erst dann, wenn die Umstände es tatsächlich erfordern. Und auch im Betrieb hält er den Verbrauch in Grenzen. Denn er achtet darauf, dass alle Geräte nur so intensiv arbeiten, wie es zum jeweiligen Zeitpunkt erforderlich ist!
Klima- oder Lüftungsanlage bedarfsgerecht steuern
Der ATMO realisiert eine präsenz- und tageslichtabhängige Konstantlichtregelung und steuert auch die Heizung sowie die Klima- oder Lüftungsanlage in Abhängigkeit von Anwesenheit und vorgegebenen Grenzwerten. So senkt er gewerkeübergreifend den Energieverbrauch und erhöht zugleich den Komfort am Arbeitsplatz!
Besonders in Räumen mit nur einer Fensterfront profitieren die Nutzer von einer Lichtregelung mit zwei Broadcast-Kanälen: Durch einen Offset zwischen den Kanälen lassen sich die fensternahen Leuchten bereits dann dimmen, wenn im fensterfernen Raumbereich noch 100 % Beleuchtungsstärke erforderlich sind. Dies schafft optimale Lichtverhältnisse – und verbessert die Energieeffizienz.
Die regelmäßige Verbesserung der Luftgüte empfiehlt sich insbesondere dort, wo mehrere Menschen innerhalb eines Raumes zusammenkommen. Die gezielte Steuerung von Arbeitslicht, Temperatur und Luftgüte erzeugt eine gleichbleibend gute, ermüdungsfreie Raumluft und verbessert die Produktivität.
Hohe Klassenstärken, eine intensive Nutzung von Kosmetik und Körperpflegemitteln sowie Ausdünstungen von Stiften, Klebern und Co. – in Klassen- und Lehrerzimmern schafft die geregelte Frischluftzufuhr durch den ATMO-Präsenzmelder die Basis für eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre.
Viel Publikumsverkehr, hohe Keimbelastung, krankheitsbedingte Körperausdünstungen oder typischer Krankenhausgeruch machen einen regelmäßigen Luftaustausch zwingend notwendig. Die Lösung: Eine automatische Be- und Entlüftung plus anwesenheitsabhängige Beleuchtungs- und Heizungssteuerung.
Je mehr Personen anwesend sind, desto schneller sinkt die Qualität der Innenluft und die Raumtemperatur steigt. Die Folge: Müdigkeit und Leistungsabfall. Durch seine aktive Raumluftüberwachung stellt der ATMO-Präsenzmelder automatisch eine optimale Luftgüte sicher und hält per Heizungssteuerung die Raumtemperatur konstant.
Durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entsteht im Sanitärbereich an kühlen Flächen ein Kondensat, in dem bei Zimmertemperatur Pilzsporen heranwachsen. Der PD-ATMO 360i/8 A KNX schafft mit der Erfassung der relativen Luftfeuchtigkeit zur Taupunktberechnung Abhilfe und steuert gleichzeitig Licht und Heizung. Stören Gerüche, ist auch hier der Einsatz des PD-ATMO 360i/8 O AUX 30V KNX ratsam.
In Arbeitsräumen mit sehr wenigen Menschen zählen vor allem eine Temperatur zwischen 20 und 24 °C sowie optimale Lichtverhältnisse – die richtige Aufgabe für den PD-ATMO 360i/8 T KNX mit der Steuerung von Heizung oder Klimaanlage und einer präsenz- und tageslichtabhängigen Konstantlichtregelung. Noch mehr Komfort würde die Luftgüteverbesserung der höchsten ATMO-Ausbaustufe bieten.